schleudern

schleudern

* * *

schleu|dern ['ʃlɔy̮dɐn]:
1. <tr.; hat
a) [aus einer drehenden Bewegung heraus] mit kräftigem Schwung und mit Wucht werfen, durch die Luft fliegen lassen:
den Speer schleudern; er hat das Buch in die Ecke, an die Wand geschleudert.
Syn.: katapultieren, schmeißen (ugs.), schmettern, werfen.
Zus.: herunterschleudern, wegschleudern.
b) in einer Zentrifuge von anderen Stoffen o. Ä. trennen:
er hat Honig geschleudert; Wäsche schleudern.
2. <itr.; ist (von Fahrzeugen) besonders auf glatter Fahrbahn durch zu schnelles Fahren in einem Schwung nach beiden Seiten hin rutschend aus der Spur geraten:
das Auto ist geschleudert, geriet ins Schleudern.
Syn.: ausbrechen, ins Schleudern geraten.

* * *

schleu|dern 〈V.〉
I 〈V. tr.; hat〉 etwas \schleudern
1. mit Schwung, Wucht werfen
2. in der Schleuder bearbeiten
● einen Ball, Stein \schleudern; Honig, Milch, Wäsche \schleudern; einen Gegenstand an die Wand, aus dem Fenster \schleudern; jmdm. eine Antwort ins Gesicht \schleudern jmdm. heftig, zornig antworten; ins Schleudern geraten 〈fig.; umg.〉 aus dem Konzept kommen, unsicher werden, den Halt, die Kontrolle verlieren; das Auto wurde gegen einen Baum geschleudert geriet von der Fahrbahn ab u. prallte gegen einen Baum
II 〈V. intr.; istauf glatter Bahn bei höherer Geschwindigkeit abwechselnd links u. rechts seitlich abgleiten (Auto, Motorrad) ● das Auto geriet in der Kurve ins Schleudern
[<mhd. sludern „schlenkern“, sluder „Schleuder“; zu idg. *(s)leu „schlaff“; verwandt mit schlottern]

* * *

schleu|dern <sw. V.> [16. Jh., verw. mit mhd. slūdern = schlenkern, schludern]:
1. <hat>
a) [aus einer drehenden Bewegung heraus] mit kräftigem Schwung werfen, durch die Luft fliegen lassen:
der Hammerwerfer schleuderte den Hammer 60 m weit;
nach antiker Vorstellung schleudert Jupiter Blitze;
b) durch einen heftigen Stoß, Ruck o. Ä. durch die Luft fliegen lassen, irgendwohin werfen:
bei dem Aufprall wurde sie aus dem Wagen geschleudert.
2. <ist>
a) im Fahren mit heftigem Schwung [abwechselnd nach rechts u. nach links] aus der Spur rutschen:
in der Kurve fing der Wagen plötzlich an zu s.;
<subst.:> auf nasser Fahrbahn ins Schleudern geraten;
ins Schleudern geraten/kommen (ugs.; die Kontrolle über etw. verlieren, unsicher werden, sich einer Situation plötzlich nicht mehr gewachsen sehen);
jmdn. ins Schleudern bringen (ugs.; bewirken, dass jmd. die Kontrolle über etw. verliert, unsicher wird, einer Situation plötzlich nicht mehr gewachsen ist: mit dieser Frage kannst du ihn ins Schleudern bringen);
b) sich schleudernd irgendwohin bewegen:
das Auto ist gegen einen geparkten Lkw geschleudert.
3. <hat>
a) in einer Zentrifuge, einer Wäscheschleuder o. Ä. schnell rotieren lassen:
Honig s. (mithilfe einer Zentrifuge aus den Waben herausschleudern);
Wäsche s. (mithilfe einer Wäscheschleuder von einem Großteil der Feuchtigkeit befreien);
b) durch Schleudern (3 a) aus etw. herausbekommen:
den Honig aus den Waben, das Wasser aus der Wäsche s.

* * *

Schleudern,
 
1) bei Straßenfahrzeugen das seitliche Abgleiten (Seitenschleudern) der hinteren Fahrzeugachse, besonders bei zu raschem Durchfahren scharfer Kurven, ungleichmäßig wirkenden Bremsen, zu geringer Reibung zwischen Straße und Reifen (z. B. bei Glätte) oder blockierten Hinterrädern (Blockieren); 2) bei Schienenfahrzeugen Schlüpfen.

* * *

schleu|dern <sw. V.> [16. Jh., verw. mit mhd. slūdern = schlenkern, ↑schludern]: 1. <hat> a) [aus einer drehenden Bewegung heraus] mit kräftigem Schwung werfen, durch die Luft fliegen lassen: den Speer s.; der Hammerwerfer schleuderte den Hammer 60 m weit; Joan hatte eine Vase ergriffen und sie zu Boden geschleudert (Remarque, Triomphe 254); Ü Jupiter schleudert Blitze; einen Bannfluch s. (verhängen); Er schleuderte zornige Blicke in die Menge (Genet [Übers.], Tagebuch 276); b) durch einen heftigen Stoß, Ruck o. Ä. durch die Luft fliegen lassen, irgendwohin werfen]: Sie schleudert ... die ... Schuhe von ihren Füßen (Remarque, Obelisk 272); der Sturm schleuderte das Schiff gegen die Felsen; bei dem Aufprall wurde sie aus dem Wagen geschleudert; der Wagen wurde aus der Kurve geschleudert. 2. <ist> a) im Fahren mit heftigem Schwung [abwechselnd nach rechts u. nach links] aus der Spur rutschen: in der Kurve fing der Wagen plötzlich an zu s.; <subst.:> der LKW war auf nasser Fahrbahn ins Schleudern geraten; *ins Schleudern geraten/kommen (ugs.; die Kontrolle über etw. verlieren, unsicher werden, sich einer Situation plötzlich nicht mehr gewachsen sehen ): Weil die staatlichen Kassen leer sind, ist Bausenator Franke ... mit seiner Stadterneuerungspolitik ins Schleudern geraten (tip 12, 1984, 15); jmdn. ins Schleudern bringen (ugs.; bewirken, dass jmd. die Kontrolle über etw. verliert, unsicher wird, einer Situation plötzlich nicht mehr gewachsen ist ): mit solchen Fragen kannst du ihn ganz schön ins Schleudern bringen; b) sich schleudernd (2 a) irgendwohin bewegen: das Auto ist auf, gegen einen geparkten LKW geschleudert; der Wagen schleudert nach links (bricht nach links aus). 3. <hat> a) in einer Zentrifuge, einer Wäscheschleuder o. Ä. schnell rotieren lassen: etw. in einer Zentrifuge s.; Honig s. (mithilfe einer Zentrifuge aus den Waben herausschleudern); Wäsche s. (mithilfe einer Wäscheschleuder von einem Großteil der Feuchtigkeit befreien); die Waschmaschine schleudert gerade (die darin befindliche Wäsche wird gerade geschleudert); b) durch Schleudern (3 a) aus etw. herausbekommen: den Honig aus den Waben, das Wasser aus der Wäsche s. 4. (Turnen) a) aus dem Hang heraus einen Überschlag rückwärts an den Ringen ausführen <hat>; b) aus dem Schleudern (4 a) heraus eine bestimmte Haltung einnehmen <ist>: in den Streckhang s.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • schleudern — V. (Mittelstufe) etw. mit großer Kraft irgendwohin werfen Synonyme: schmettern, schmeißen (ugs.) Beispiel: Er schleuderte seine Schultasche in die Ecke. Kollokation: etw. zu Boden schleudern schleudern V. (Aufbaustufe) während der Fahrt aus der… …   Extremes Deutsch

  • schleudern — schleudern: Das erst im 16. Jh. bezeugte Verb gehört mit den verwandten Bildungen »schlottern, lottern« und »liederlich« (s. d.) zu der unter ↑ schlummern dargestellten idg. Wurzel *‹s›leu »schlaff ‹herabhängend›«. Als »unter Wert, zu billig… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Schleudern — Schleudern, 1) durch einen Schwung od. mit zitternder Bewegung werten, bes. mit Hülfe einer Schleuder; 2) vom Schlitten, eine schnelle seitwärtige Bewegung machen, s.u. Schleuder 3); 3) Waaren um einen ungewöhnlich wohlfeilen Preis verkaufen, um… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schleudern — Schleudern, das Verkaufen von Waren zu ungewöhnlich niedrigen Preisen (Schleuderpreisen). In der Technik heißt S. einen Körper auf der Schleuder oder Zentrifugalmaschine behandeln, um ihn zu pulvern, oder von flüssigen Bestandteilen zu befreien …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • schleudern — ↑katapultieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • schleudern — schleu·dern; schleuderte, hat / ist geschleudert; [Vt] (hat) 1 jemanden / etwas (irgendwohin) schleudern jemanden / etwas mit sehr viel Kraft in eine bestimmte Richtung werfen <etwas in die Ecke schleudern>: Er schleuderte den Stein weit… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Schleudern — Eine Schleuder ist: Schleuder (Waffe), eine Waffe, die es gestattet, Geschosse mit Muskelkraft gegen ein Ziel zu schleudern ein Y förmiges Gerät mit einem Gummistrang, mit dem Steine oder Metallkugeln verschossen werden, in Deutschland Zwille… …   Deutsch Wikipedia

  • schleudern — Jemandem etwas entgegen (ins Gesicht) schleudern: ihn offen beleidigen, ihm heftige Vorwürfe machen.{{ppd}}    Jemanden ins Schleudern bringen: ihn verunsichern, aus der Bahn werfen, seine schwache Stelle entdecken und ihn damit aus der Fassung… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • schleudern — 1. katapultieren, schießen, schmettern, schnellen, stoßen, werfen; (ugs.): ballern, donnern, feuern, knallen, krachen, pfeffern, schmeißen. 2. ausbrechen, aus der Spur geraten, rutschen, schlingern; (ugs.): schwimmen. 3. a) rotieren lassen;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Schleudern — centrifugavimas statusas T sritis automatika atitikmenys: angl. spin vok. Schleudern, n rus. центрифугирование, n pranc. centrifugation, f …   Automatikos terminų žodynas

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”